Amphibienschutz an Straßen
			Schutz für Frösche, Kröten und Molche
		 
		Alljährlich im Frühjahr fallen zehntausende Frösche, Kröten und Molche dem Verkehr zum Opfer. Zusätzlich behindern hohe Bordsteinkanten die Amphibienwanderungen, Schächte zur Straßenentwässerung werden zu tödlichen Fallen. Fatal ist vor allem die Kombination von Bordsteinkanten und Gullys. Daher sollten Bordsteine abschnittsweise abgesenkt oder Rampen angelegt werden, damit sie überklettert werden können, und Ausstiegshilfen bei Entwässerungsschächten angebracht werden. Ein engerer Strebenabstand oder ein engmaschiges Gitter schützt zumindest ausgewachsene Tiere vor dem Hineinfallen. Auch Weidroste sind gefährliche Amphibienfallen, die durch Ausstiegshilfen (griffige Holzbretter  (mit groben Drahtgitter bespannt bzw mit Quersprossen versehen) oder Lochbleche (Löcher 5 mm, Teilung 7-8 mm) mit maximal 60° Steigung) entschärft werden können.
An Straßen sind Während der Laichwanderungen 
Amphibienzäune, 
Amphibiendurchlässe oder 
Straßensperren wichtig.
 
=> 
mehr zum Thema Straßen und Wildtiere
			 
			 
		Bezugsmöglichkeiten für Amphibienschutzanlagen
		 
								
			 
			 
	
				Unterlagen / Links
				 
		R. Klepsch, F. Glaser, W. Kammel, M. Kyek, A. Maletzky, A. Schmidt, K. Smole-Wiener & W. Weißmaier (2011): Amphibienschutz an Straßen: Leitbilder zu temporären und permanenten Schutzeinrichtungen. ÖGH-Aktuell 25, Österreichische Gesellschaft für Herpetologie, Wien, 20 S., 
Download pdf (9.391 kb)
		Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Abteilung Straßenbau, Straßenverkehr (Hrsg.): 					Merkblatt zum Amphibienschutz an Straßen (MamS). Ausgabe 2000. FGSV Verlag, Köln, 28 S.
		
		E. Frey & J. Niederstraßer (2000): Baumaterialien für den Amphibienschutz an Straßen. Ergebnisse der Eignungsprüfung an einer Anlage. Landesanstalt für Umweltschutz - Fachdienst Naturschutz, Artenschutz 3, Karlsruhe, 159 S., 
Download pdf (12.964 kb)
Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (KARCH) - Amphibien in Entwässerungsanlagen: 
www.karch.ch/karch/de/home/amphibien-fordern/in-entwasserungsanlagen.html
			
			Landesanstalt für Umweltschutz - Fachdienst Naturschutz (1999): Fallenwirkung und Entschärfung der 				Straßenentwässerung in Amphibienlebensräumen. Artenschutzmerkblatt 1, Karlsruhe, 4 S., 
Download pdf (287 kb)
M. Siegl & A. Landmann (2012): Amphibienschutz in Tirol. Entschärfung von Weiderosten als Amphibienfalle. Modul 4: Massnahmenplan. 
Download Handreichung 1 - Erhebungen im Vorferld der Leiterkonstrultion (pdf 1.049 kb), 
Download Handreichung 2 - Planung, Einbau und Wartung von Amphibienleitern (pdf 1.852 kb)
A. Zehm (2015): Wirksame Fluchthelfer – Amphibienschutz an Entwässerungssystemen. ANLiegen Natur 37 (2): 11-12,  
www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/amphibienschutz/
		
D. Hummel (2001): Amphibienschutz durch Geschwindigkeitsbegrenzung - eine aerodynamische Studie. Natur und Landschaft 76 (12): 530-533
	
			NABU Amphibien- und Reptilienschutz aktuell: 
www.amphibienschutz.de
			
			Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (KARCH) - Amphibien schützen entlang von Verkehrswegen: 
www.karch.ch/karch/de/home/amphibien-fordern/an-verkehrswegen.html
			
			Amphibienschutz in Bayern: 
www.bund-naturschutz.de/tiere-in-bayern/amphibien/amphibienschutz-in-bayern.html
			G. Brunken (2004): Amphibienwanderungen. Zwischen Land und Wasser. NVN/BSH Merkblatt 69, 
Download pdf (187 kb)